1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Jena
  6. Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
  7. Humangeographie (B.A.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Humangeographie (B.A.) Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät - Uni Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 60
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 43
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 28 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Schwerpunkte Humangeografie
Einführung in grundlegende Debatten, Theorien, Konzepte und Begriffe der Humangeographie (Sozialgeographie, Kulturgeographie, Wirtschaftsgeographie, Politische Geographie, geographische Migrationsforschung), Methoden und Methodologie der Geographie
Schwerpunkte Physische Geografie
-

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Mit der praxiszentrierten Perspektive wird eine für die B.A. Studiengänge in hohem Maße anschlussfähige Form der Geographie vermittelt und so dezidiert auf ein interdisziplinäres Berufsfeld sowie auf die Übernahme gesellschaftspolitischer Verantwortung vorbereitet.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden werden in die raumbezogene sozial- oder wirtschaftswissenschaftliche Arbeitsweise eingeführt. In der fachwissenschaftlichen Ausbildung stehen Theorie- und Methodenkenntnisse (qualitative und quantitative Sozialforschung) und deren Anwendung in selbstständiger Feldforschung im Vordergrund. Das Lehrangebot bereitet auf eine Berufstätigkeit in den Arbeitsfeldern der Humangeographie vor.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren