1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Katholische Universität/Eichstätt
  6. Mathematisch-Geographische Fakultät
  7. Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung (M.A.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung (M.A.) Mathematisch-Geographische Fakultät - Katholische Universität/Eichstätt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 49
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 22:78 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Schwerpunkte Humangeografie
-
Schwerpunkte Physische Geografie
-

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interdisziplinärer Studiengang mit geographischem Kern, transdisziplinäre Zugänge, Einbindung von Akteuren aus der Praxis, internationale Begegnungen auf Exkursionen und in Praktika, Tutorenbetreuung, großer Wahlpflichtmodulpool, Einbindung von virtuellen Modulen, Projektseminar.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ziele des Studiengangs: Vertiefung und Erweiterung der Kompetenzen im Bereich nachhaltige Entwicklung und Förderung von Gestaltungskompetenz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE); Zielgruppen: alle, die über einen Hochschulabschluss in BNE-affinen Fächern verfügen; besondere Vermittlungsformen: Projektarbeit, Praktika, Exkursionen; Berufsfelder: Multiplikator für BNE in den verschiedenen Bildungsbereichen, z.B. Umweltzentren, Geoparks, Museen, GIZ, Kommunen, Unternehmen, Universitäten, Schulen; Forschung; Schlüsselkompetenzen: System-, Problemlöse- und Handlungskompetenz.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren