Geowissenschaften,
Studiengang
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften (M.Sc.) Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Uni Bayreuth
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Nach der Neustrukturierung Vertiefung in einem der vier Studienprogramme Ökosystem- und Landschaftsdynamik, Mensch-Umwelt-Interaktion, Umweltphysikalische Transportprozesse und Biogeochemische Prozesse; individuelle Profilbildung durch große Wahlfreiheit zur fachlichen und methodischen Spezialisierung; Möglichkeit des Zusatzstudiums Umweltrecht |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang Geoökologie zielt auf das interdisziplinäre Verständnis biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse in der Umwelt. Geoökologinnen und Geoökologen suchen nach Wegen zum nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und entwickeln Strategien zur Lösung von Umweltproblemen. Der Studiengang Geoökologie wurde 1978 in Bayreuth entwickelt und setzt seitdem Maßstäbe für eine moderne naturwissenschaftliche Umweltausbildung. Zahlreiche Professorinnen und Professoren lehren und forschen in der Geoökologie. Bei ihnen finden Studierende eine umfassende Betreuung in Labor und Freiland.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Masterstudium Geoökologie qualifiziert seine Absolventinnen und Absolventen durch eine intensive methodische Ausbildung auf Tätigkeiten in einer Vielzahl von Berufsfeldern mit Umweltbezug vor. Die Studierenden können ihr individuelles Profil in einer der drei Vertiefungsrichtungen Umweltphysik, Biogeochemie oder Landschaftsökologie bilden. Mit dem Zusatzstudium Umweltrecht können sie juristische Grundkenntnisse und ein Abschlusszertifikat erwerben, um in der Berufspraxis zur ganzheitlichen Lösung von Umweltproblemen beizutragen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot