Informatik,
Studiengang
Human-Centered Computing (M.Sc.) Fakultät Informatik - HS Reutlingen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInhalte des Studiums sind eine wahlweise Vertiefung in die medizinische oder mediale Fachrichtung (Projekte, Wahlfächer, Themenschwerpunkte in Informatikveranstaltungen - interaktive und kognitive Systeme, Visualisierung, IT Management), Integrative Projekte (Master-Projekt, wissenschaftliche Vertiefung), interdisziplinäre Kompetenzen (Organisation von Konferenzen, Organisation und Führung). Bei allem steht der Mensch im Fokus. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Masterabschluß eher Anwendungs- oder Forschungsorientiert zu absolvieren. Eine anschließende Promotion ist möglich und wird auch durchgeführt.
-
Fachliche SchwerpunkteIm Mittelpunkt stehen Inhalte der Informatik mit einem besonderen Bezug zum Menschen; Schwerpunkte in medialer oder medizinischer Richtung; (Projekte, Wahlfächer, Themenschwerpunkte in Informatikveranstaltungen - interaktive und kognitive Systeme, Visualisierung, IT-Management), Integrative Projekte (Master-Projekt, wiss. Vertiefung), interdisziplinäre Kompetenzen (Organisation von Konferenzen)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEnge Verknüpfung von Theorie und Praxis durch Intergration von praktischen Projekten in die Lehrveranstaltungen, dabei liegt der Fokus stärker auf wissenschaftlichen Aspekten sowie strategischen Schwerpunkten. Vermittlung von Führungskompetenzen. Mehrmonatige praktische Projekte in semesterübergreifenden Teams, auch zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen; mehrwöchiges Vertiefungsprojekt, das auch in der Industrie als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit durchgeführt werdne kann. Einbindung von Experten aus der Praxis. Häufiges Präsentieren und Diskutieren von Zwischen- und Endergebnissen.
-
SchlagwörterMedieninformatik; Informatik; Programmieren; Mensch-Maschine-Interaktion; Internet; Virtual Reality/AR ; Computer; Kognitive Systeme; Medizininformatik; Projekte; Software; Software Engineering; Visualisierung
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot