1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Freiburg
  6. Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
  7. Geology (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Geology (M.Sc.) Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen - Uni Freiburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 10 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 5 Pflichtcredits und 5 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 52
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 35,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Mineralogie, Geomechanik, Georisiken, Quartärgeologie

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende müssen eine von vier Fokuslinien wählen. 25% der ECTS fallen auf das Fokusgebiet, 25% auf allgemeine Pflichtmodule, 25% auf Wahlplichtmodule und 25% auf die Abschlussarbeit. Die Module sind praxisnah mit Geländeausbildung und Laborpraktika konzipiert.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang baut auf die im Bachelor Geowissenschaften gelegten Grundlagen und erworbenen Fähigkeiten auf. Die Studierenden lernen, anspruchsvolle Fragestellungen im komplexen System Erde quantitativ zu bearbeiten und selbstständig Forschungsarbeiten durchzuführen. Methodenkompetenz in Labor und Gelände sowie theoretische Kenntnisse werden vertieft. Studierende erwerben die Fähigkeit zu selbstständiger, eigenverantwortlicher und praxisnaher Arbeit und sammeln Erfahrungen bei der Organisation, Durchführung und Leitung von Projekten. Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren