Informatik,
Studiengang
Embedded Systems Engineering (M)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsFörderung von Kompetenzen für alle Phasen bei der Entwicklung eingebetteter Systeme (Planung, Entwurf, Fertigung, Kontrolle) mit Betonung auf Effizienz und Sicherheit; interdisziplinäre Ausrichtung an der Schnittstelle von Informatik und Mikrosystemtechnik; hohe Flexibilität und individuelle Spezialisierung durch große Wahlfreiheit; ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis; frühe Mitarbeit in aktueller Forschung möglich; Erwerb von Auslandserfahrung möglich (z.B. Auslandssemester, Abschlussarbeit, Konferenzen); qualifiziert für Karriere in Wissenschaft und Industrie
-
Fachliche SchwerpunkteEntwurf von mikroelektronischen und -mechanischen Bauelementen; Software-basierte Komponenten; Systemintegration; Optimierung von Systemen bzgl. Geschwindigkeit, Kosten und Energieeffizienz; Sicherheit und Zuverlässigkeit. Sechs Vertiefungsgebiete: Schaltung und Systeme-Design und Simulation, Sensoren und Aktoren, Zuverlässige eingebettete Systeme, Verteilte Systeme, Robotik und Computer Vision
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungHohe Flexibilität im Wahlbereich; „Personal Profile“ ermöglicht Spezialisierung nach eigenen Neigungen und Interessen; ausgewogene Mischung aus technischer und softwareorientierter Spezialisierung; individuelles Mentoring durch ProfessorInnen; Abschlussar
-
SchlagwörterEingebettete Systeme; Informationstechnik; Elektrotechnik; Intelligente Systeme
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot