1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Münster
  6. Fachbereich 07 - Psychologie und Sportwissenschaft
  7. Sport (Zwei-Fach-B.A.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sport (Zwei-Fach-B.A.) Fachbereich 07 - Psychologie und Sportwissenschaft - Uni Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 22 Pflichtcredits, 6 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 32 Pflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 15 Pflichtcredits
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 75 Pflichtcredits aus Sport, 75 aus Fach 2, 20 aus Bildungswissenschaften
Praxiselemente im Studiengang 9 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 860
Studienanfänger:innen pro Jahr 296
Absolvent:innen pro Jahr 96
Abschlüsse in angemessener Zeit 68,8 %
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus 187 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist Voraussetzung für die Zulassung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Eingangsmodul: Vorbereitung auf Sportstudium, Brücke von eigenen Sporterfahrungen zu Berufsfeld Sportlehrer*in, Verknüpfung von theoretischer & praktischer Orientierung, von Wissens- und Könnenserwerb mit sportlichen, sozialen sowie wissenschaftlichen und didaktischen Kompetenzen/Seminare: theoretisches Wissen (auch im Zusammenhang aktueller Forschungsprojekte einzelner sportwissenschaftlicher Arbeitsbereiche) mit sportlicher Praxis und ihrer Vermittlung verknüpfen/alle Module mit Möglichkeit, projektorientiert zu arbeiten; Spezielles Modul 9: freie Studienprojekte (außerschul/außeruni. Bezug).
  • Besonderheiten des polyvalenten Bachelors
    Mögliche Kombinationsfächer: Biologie; Chemie; Deutsch; Englisch; Ev. Religionslehre; Französisch; Geschichte; Islam. Religionslehre; Kath. Religionslehre; Kunst; Latein; Mathematik; Philosophie; Physik; Sozialwissenschaften; Spanisch.
  • Fachbezogener Eignungstest
    Die Eignungsprüfung in Münster erlaubt in den geforderten Disziplinen kein Defizit, also müssen alle Disziplinen erfolgreich absolviert werden. Die Eignungsprüfung prüft eine breite Auswahl des späteren Studienangebots ab.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Studieneingangsphase: Motive für die eigene Studien- und Berufswahl reflektieren, verschiedene Berufsfelder des Sports erschliessen, Vorstellung der wesentlichen sportwissenschaftlichen Teilgebiete in Theorie und Praxis; Studium: intensive sportwissenschaftliche Ausbildung mit forschungsmethodisch differenzierten Ansätzen, eine allgemeine Einführung in das fachpraktische Studium, eine umfassende fachpraktische Ausbildung, umfangreiche sportartübergreifende Studienangebote, ein spezielles Theorie-Praxis-Modul, in dem sportpraktische und -theoretische Zugänge explizit verknüpft werden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren