Geografie,
Studiengang
Geographische Entwicklungsforschung (M.Sc.) Fachbereich Geowissenschaften - FU Berlin
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Grundlagen der Geographischen Entwicklungsforschung; Globale Disparitäten; Mensch-Umwelt-Beziehungen; Weltgesundheit; Migration; soziale Ungleichheiten; Urbanisierung; Akteure, Strategien und Instrumente der Entwicklungspolitik; Computergestützte qualitative Informationsverarbeitung; Regionale Geographien Zentral- und Südasiens, sowie des sub-Saharischen Afrikas; Projektarbeit |
- |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsForschungsorientiertes, interdisziplinäres Studium mit Schwerpunkt auf eigenständiges studentisches Arbeiten; Expertise in den Area Studies mit Fokus auf Süd- und Zentralasien sowie sub-Saharisches Afrika; praxisnahe Module bringen Studierende in Kontakt mit Entwicklungspraktikern; Förderung interkultureller Kompetenz und von Auslandsaufenthalten; theoriegeleitete Analyse der Entwicklungszusammenarbeit.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Verzahnung von Theorien und empirischer Forschungspraxis befähigt Studierende eigenständig einen Projekt- und Forschungszyklus von Konzeption, methodischer Umsetzung, Ergebnisanalyse und Übertragung in die praktische Anwendung durchzuführen. Die angewandte und kritische Sozialforschung und aktuelle entwicklungspolitische Fragen ermöglichen eine kontinuierliche Integration von Entwicklungspraktiker*innen in die Lehre und fördert wichtigen professionellen Netzwerke. Studieninhalte fördern den Kontakt zu nationalen und internationalen Organisationen, die potentielle Arbeitgeber darstellen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot