Sport / Sportwissenschaft,
Studiengang
Sport und Bewegung über die Lebensspanne (M.A.) Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften - Uni Heidelberg
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang hat das Ziel, hochqualifizierte Sportwissenschaftler*innen auszubilden, die innovative Konzepte und Programme zu Sport und Bewegung über die gesamte Lebensspanne erarbeiten, durchführen und evaluieren können; er ist europaweit einzigartig. Tätigkeitsfelder liegen in der Forschung und je nach Profilbildung ("Sport und Leistung" oder "Sport und Gesundheit") in Vereinen und Verbänden (vom Breiten- bis hin zum Hochleistungssport) oder bei Institutionen und Anbietern im Sport- oder Gesundheitsbereich sowie in ambulanten und stationären Rehabilitationseinrichtungen.
-
Fachbezogener EignungstestMit der Sporteingangsprüfung in Baden-Württemberg weisen Bewerber*innen nach, dass sie über eine sportliche Leistungsfähigkeit verfügen, die erwarten lässt, dass sie den praktischen Anforderungen des Studiums genügen können. Die Prüfung erstreckt sich auf die Sportarten Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen, Gymnastik und die Sportspiele (teilweise mit Wahlmöglichkeiten). Die Prüfung findet einmal jährlich im Juni statt (Nachprüfungstermin im Juli); Anmeldeschluss ist der 15. Mai. Der Nachweis über die bestandene Sporteingangsprüfung hat drei Jahre Gültigkeit.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAbsolventen verfügen über theoretische und praktische sportwissenschaftliche Kenntnisse im Hinblick auf Sport und Bewegung über die Lebensspanne. Sie können Fragestellungen des Faches in den Profilen "Gesundheit" und "Leistung" bearbeiten und fachspezifische Methoden anwenden. Sie sind in der Lage, bewegungstherapeutische Interventionen bei unterschiedlichen Indikationen adressatengerecht zu planen und durchzuführen sowie Leistungs-/Entwicklungsverläufe von Sportlern über die Lebensspanne analysieren und bewerten sowie Besonderheiten der altersabhängigen Trainingsplanung einschätzen zu können.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot