Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Studiengang
Politikwissenschaft: Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft (M.A.) Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften - Uni Osnabrück
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInternational ausgerichteter politikwissenschaftlicher Masterabschluss, der sowohl für wissenschaftliche als auch berufspraktische Expertentätigkeiten inner- und außerhalb des deutschsprachigen Raums qualifiziert; Zweisprachiges mit aktueller Forschung eng gekoppeltes Kerncurriculum (deutsch/englisch) mit Teilnehmenden aus aller Welt; Profilbildungsbereiche mit individuell wählbaren Schwerpunkten; Im Studium integrierte Optionen auf Auslandsstudium und Praktikum; In allen Studienphasen persönliche Betreuung und Beratung durch engagierte Lehrende, Mitarbeiter
-
Besondere Studienelemente/ProjektstudiumEs finden sporadisch Lehrforschungsprojekte und regelmäßig Projektstudien statt
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungFreiwilliges Berufspraktikum mit Praktikumsbericht, der der Reflexion der Praxiserfahrung dient; Eigener Modulbereich zu fachbezogenen und fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen ist im Studienverlauf verankert; Kursangebot zu verschiedenen Berufsfeldern aus der Praxisperspektive
-
SchlagwörterCivil Society, European Union, Global Governance, Friedens- und Konfliktforschung, Politische Theorie, Demokratie, Regierungssysteme, Public Policy
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot