Geografie,
Studiengang
Geographie Stadt- und Regionalentwicklung (M.A.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Masterprogramm Stadt- und Regionalentwicklung verfolgt das Ziel, den Studierenden aktuelles Wissen der Forschung zu räumlichen Differenzierungen im urbanen und regionalen Kontext zu vermitteln und ihnen einen Einblick in die berufliche Praxis der Projektarbeit zu geben. Der Studiengang wird von den Fächern Geographie und Soziologie interdisziplinär getragen. Durch diese Fächerkombination hebt sich der Studiengang von vergleichbaren Studienangeboten aus dem Bereich der Stadt- und Regionalforschung ab. Zudem wird das heterogene Spektrum der wissenschaftlichen Herangehensweisen berücksichtigt.
-
Fachliche SchwerpunkteInterdisziplinärer Studiengang der Fächer Geographie und Soziologie; Theorie- und Forschungskompetenz im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung; Vermittlung vertiefender Methodenkompetenz (quantitativ & qualitativ); Förderung des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens; Möglichkeiten der Berufsorientierung durch Projektarbeit, Praktika und die Wahlpflichtangebote zu indiv. Profilierie
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIntensive Ausbildung in den Methoden; Wahlpflichtpraktikum; Projektstudium im 3. Semester; forschendes Lernen; vielfältige Angebote und Freiheiten im Bereich General Studies.
-
SchlagwörterWirtschaftsgeographie; Stadtgeographie; Planungspraxis; Nachhaltigkeit; Migration
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot