1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Geowissenschaften
  7. Transformation of urban Landscapes (M.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Transformation of urban Landscapes (M.Sc.) Fakultät für Geowissenschaften - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 5 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 5, 5 für internationale Geländeexkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 50,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 8 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Schwerpunkte Humangeografie
Metropolitane Räume sind sowohl Ausdruck als auch Treiber unserer gegenwärtigen gesellschaftlichen, technischen und ökologischen Entwicklungen. Sie erfordern und fördern bestimmte soziale Strukturen; sie verlangen nach bestimmten Technologien und bieten Chancen für technische Innovationen; und als vermeintliche Antithese zur natürlichen Umwelt bringen sie eigene Ökologien hervor.
Schwerpunkte Physische Geografie
Wer die Transformationsprozesse metropolitaner Räume verstehen oder gar beeinflussen will, muss die einzelnen Dynamiken an sich und in ihren gegenseitigen Bezügen verstehen. Dazu gehört Wissen über gesellschaftliche Aushandlungsprozesse, über Urbanität als eine Gesellschafts- und Raumordnung sui generis, über technologische Konditionen und Möglichkeiten sowie über Dynamiken der natürlichen Umwelt.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studium verteilt sich jeweils zur Hälfte auf Bochum und Shanghai; dabei absolvieren die Studierenden beider Universitäten gemeinsam die entsprechenden Kurse; mit dem erfolgreichen Abschluss wird ein doppelter Studienabschluss erteilt; Unterrichtssprache ist Englisch.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    The graduates dispose, as „Agents of the change“, of transformation competences for the future-oriented influencing of the developments in urban landscapes. This means in particular: Competences in Analysis, Planning and Governance Competences, Intercultural Competences.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Tongji University, Shanghai, PR China

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren