1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Geowissenschaften
  7. Geoscience (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Geoscience (M.Sc.) Fakultät für Geowissenschaften - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 10 Pflichtcredits und 30 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 10 Pflichtcredits und 30 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 158
Studienanfänger:innen pro Jahr 25
Absolvent:innen pro Jahr 70
Abschlüsse in angemessener Zeit 27,3 %
Geschlechterverhältnis 65:35 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 1/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die gesamte thematische Breite der Geowissenschaften wird abgedeckt. Es werden sowohl grundlagenorientierte (Geophysik, Mineralogie/Petrologie, Kristallographie, Strukturgeologie, Sedimentologie) als auch praxisorientierte Profile (Ingenieurgeologie, Hydrogeologie und Hydrogeochemie, Geothermie, Lagerstätten) angeboten. Als Besonderheit ist ein Doppelabschluss in "Applied Geothermics" im Rahmen eines deutsch-argenitinischen binationalen Studienganges möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Praxisorientierte Kompetenzen (Gelände- und Labormethoden, analytische Fähigkeiten) Mentoring; Berufspraktikum; Auslandssemester.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universidad Nacional de San Juan, Argentinien

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren