1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Sozialwissenschaft
  7. European Culture and Economy (M.A. 1-Fach)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

European Culture and Economy (M.A. 1-Fach) Fakultät für Sozialwissenschaft - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Projektstudium im Umfang von 2 SWS; Forschungskolloquium 2 SWS; Vortragsreihe 2 SWS; Lehrangebote mit Fokus auf Forschungspraxis, studentische Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit öffentl. Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen 2 SWS
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 25 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft, 15 aus Wirtschaftswissenschaft, 10 aus Geschichtswissenschaft, 10 aus Philosophie/Kultur
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 77
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr 34
Abschlüsse in angemessener Zeit 27,9 %
Geschlechterverhältnis 22:78 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 19,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 33,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Zentrum steht die Entwicklung von Gesellschaften, Politikfeldern und Wirtschaftspolitik in Europa. Deren Konvergenz oder Divergenz wird aus unterschiedlichen Perspektiven (Sozial-, Kultur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaft) analysiert. Probleme und Lösungen werden mit internationaler und interdisziplinärer Ausrichtung diskutiert und wissenschaftlich fundiert bewertet. Merkmale des Studiengangs sind signifikante Methodenausbildung, interdisziplinäre Kolloquien, intensive Betreuung und aktive Alumni-Arbeit.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Integraler Bestandteil des Studiengangs ist das Training interkultureller Kompetenz in Theorie und Praxis zur Beschäftigung auf internationalen Arbeitsmärkten. Eine jährliche 5-tägige Studienexkursion nach Brüssel bietet vor Ort Einblicke in die Entscheidungsprozesse europäischer Institutionen. Tagesexkursionen zu Unternehmen oder nationalen politischen Institutionen bieten Einblicke in die Berufsfelder des Studiengangs. Einen umfassenden Überblick zum Berufseinstieg bietet der jährlich stattfindende Career-Day.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren