1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Sozialwissenschaft
  7. Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft (M.A. 2-Fach)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft (M.A. 2-Fach) Fakultät für Sozialwissenschaft - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS; Projektstudium im Umfang von 2 SWS; Forschungskolloquium 2 SWS; Vortragsreihe 2 SWS Lehrangebote mit Fokus auf Forschungspraxis, studentische Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit öffentl. Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen 2 SWS
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 9 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft, 9 aus Soziologie, 9 aus Medienwissenschaft, 9 aus |
Praxiselemente im Studiengang 11 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 11 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 63
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 11:89 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das interdisziplinäre Studienfach Gender Studies wird in Kombination mit einem gleichberechtigten zweiten Fach studiert und bildet zusammen mit diesem Fach ein spezifisches berufsfeldbezogenes Profil. Das Lehrangebot verknüpft die genderbezogenen Perspektiven der Disziplinen Geschichte, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Romanistik und Soziologie. Hinzu kommen wechselnde Lehrangebote aus weiteren Fächern z.B. Evangelische und Katholische Theologie, Orientalistik, Sportwissenschaft, Theaterwissenschaft und Psychologie.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden haben die Möglichkeit und werden angehalten, ein Praktikum in ihr Studium zu integrieren. Jedes Semester wird ein Workshop "Gender_Wissen in der Praxis" für und von den Studierenden organisiert, zu dem stets Berufspraktiker*innen und Alumni aus Unternehmen und Institutionen eingeladen sind, die über ihre Erfahrungen zu Berufseinstieg, -praxis und beruflicher Entwicklung berichten. Dabei werden unter Anderem nachhaltige Kontakte für das Praktikum geschaffen. Ein Kontakt mit Absolvent*innen über Social-Media-Kanäle (bspw. Facebook) wird für alle Studierenden organisiert.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren