Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Studiengang
Comparative and Middle East Politics and Society (M.A.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZentrale Themen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft werden mit Schwerpunkt auf die Region Nahost/Nordafrika, aber in vergleichender Perspektiv vermittelt; darunter unter Anderem politische Transformation und Demokratisierung, Konfliktmediation, internationale Zusammenarbeit, Entwicklungspolitik. Besonderheiten des Studiengangs sind ein integriertes Auslandssemester inklusive Sprachunterricht in Arabisch, englische Studiensprache, internationale Betreuung der Abschlussarbeit und Masterarbeits-Kolloquium, sowie ein Praxismodul/Pflichtpraktikum.
-
Besondere Studienelemente/ProjektstudiumEs finden regelmäßig Lehrforschungsprojekte statt
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Fachstudium fördert die Ausbildung vertiefter fachlicher, methodischer und analytischer, Fähigkeiten der Studierenden gefördert. Die Ausrichtung der Lehr-Lernformen am Ideal des forschenden Lernens und die Einbindung von Praktikern bieten den praxisn
-
Häufigste AustauschhochschulenAmerican University Cairo
-
SchlagwörterNahost; Comparative Politics / Vergleichende Politikwissenschaft; Arabisch; Entwicklungspolitik; Demokratisierung; Autokratie; Legitimation
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot