Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Studiengang
Demokratie und Regieren in Europa (M.A.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVerknüpfung der horizontalen Dimensionen des Vergleichs der EU-Staaten mit einer vertikalen Dimension, d.h. der Integration und ihre Folgen. Der Studiengang ist empirisch-analytisch angelegt unter Einbezug normativer (auch gendertheoretischer) Fragen nach der demokratischen Qualität von Governance-Strukturen. Eine (integrations-)theoretische Fundierung ist zentral. Eine Spezialisierung auf die internationale Dimension der EU oder auf Public Policy, unter Berücksichtigung von Sozialpolitik und Wirtschaftsregierens, ist möglich. In der Lehre sind viele Praktiker*innen europäischer Politik tätig.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Fachstudium fördert die Ausbildung vertiefter fachlicher, methodischer und analytischer Fähigkeiten der Studierenden. Die Ausrichtung der Lehr-Lernformen am Ideal des forschenden Lernens und die Einbindung von Praktiker*innen bieten den praxisnahen Rahmen. Problemorientierte Lehrformen unterstützen die Praxisorientierung. Hinzu kommen Projektarbeit, Exkursionen, Simulationen etc. In den Studiengang ist ein Praxismodul integriert, in dem Studierende mögliche Berufsfelder durch Praktika und praxisbezogene Veranstaltungen erkunden und deren Anforderungen kennen lernen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot