Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Studiengang
Master of Peace Research and International Relations (M.A.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Masterstudiengang werden zum einen Prozesse und Strukturen gewaltförmiger Konflikte analysiert und diese Analyse durch praxisrelevante Erfahrungen vertieft. Zum anderen geht es um die Chancen und Möglichkeiten von Kooperation zur Bewältigung internationaler wie innergesellschaftlicher Konflikte. Gestützt auf methodisch gesicherte und theoretisch fundierte Grundlagenforschung werden Konzepte, Institutionen und Strategien der Gewaltprävention und friedlichen Konfliktbearbeitung kritisch überdacht und weiterentwickelt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Fachstudium fördert die Ausbildung vertiefter fachlicher, methodischer und analytischer Fähigkeiten der Studierenden. Die Ausrichtung der Lehr-Lernformen am Ideal des forschenden Lernens und die Einbindung von Praktiker*innen bieten den praxisnahen Rahmen. Problemorientierte Lehrformen unterstützen die Praxisorientierung. Hinzu kommen Projektarbeit, Exkursionen, fachspezifische Mediations- und Verhandlungsseminare sowie Simulationen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot