Sport / Sportwissenschaft,
Studiengang
Sportwissenschaft (B.A.), Schwerpunkt Freizeit- und Leistungssport/Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften - Uni Magdeburg
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVerbindung von interdisziplinären Lehr- und Forschungszugängen mit Blick auf Problemstellungen und Aufgabenstellungen in allen relevanten Handlungsfeldern des Sports durch Verzahnung theoriegeleiteter Forschungsfragen und praxisorientiertem Methodeneinsatz im Rahmen von Seminaren, Übungen und Praktika in einem Lehr-Lern-Labor; Vermittlung bewegungs- und trainingswissenschaftlicher, sportmedizinischer, psychologischer, sportartspezifischer und methodischer Kenntnisse in einem ausgeprägten Theorie-Praxisbezug; Mitarbeit in instituts- und lehrstuhlübergreifenden Forschungsprojekten.
-
Fachbezogener EignungstestVorlage eines ärztlichen Attests für die Sporttauglichkeit. Die Eignungsprüfung testet die allgemeine und vielseitige Sportfähigkeit der Bewerberinnen und Bewerber. folgende Sport- und Bewegungsbereiche bzw. Fähigkeiten werden geprüft: Allgemeine Ausdauerfähigkeit im Laufen, Koordination und Dehnfähigkeit, Sprungkraft, allgemeine Bewegungskoordination, Sportspielfähigkeit, Kraftausdauer, Gerätturnen, Gymnastik/Tanz.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIn dem Teilstudium Sportwissenschaft werden theoretische Grundkenntnisse sowie praxisorientierte Fähigkeiten und Fertigkeiten in den unterschiedlichen Handlungs- und Tätigkeitsfeldern des Sports erworben. Es orientiert sich am breiten Spektrum der beruflichen Vereins- und Trainertätigkeit. Die Studierenden erlangen die Kompetenz, in Verbänden, Vereinen und Freizeitbereichen sportliche Aktivitäten zu managen, zu coachen, zu evaluieren sowie die Übungs- und Trainingstätigkeit zu planen und zu leiten.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot