1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Osnabrück
  6. Fachbereich 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften
  7. Sport (2-Fächer Bachelor)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sport (2-Fächer Bachelor) Fachbereich 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften - Uni Osnabrück


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 21 Pflichtcredits, 6 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 24 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Schlüsselkompetenzen, 14 Wahlpflichtcredits
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 5 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 41
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 31
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 63:37 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 38 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Enge Verzahnung von Theorie und Praxis; kleine Lerngruppen; individuelle Schwerpunktbildung; Projektangebote; Erwerb von Zusatzqualifikationen (z. B. Lehrbefähigung Sportförderunterricht). Forschungsschwerpunkte: Gesundheitsförderung, Schulsportentwicklung, interkulturelle Bewegungserziehung, Bewegte Schule, Sprachförderung durch Bewegung, Inklusion, Psychomotorik und Frühkindliche Bildung und Entwicklung sowie Bewegungslernen, Kognitives Training und Neue Technologien.
  • Besonderheiten des polyvalenten Bachelors
    Mögliche Kombinationsfächer: Anglistik/Englisch, Biologie, Chemie, Erziehungswissenschaft, Evangelische Theologie/Religion, Französisch, Geografie/Erdkunde, Geoinformatik, Germanistik/Deutsch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Islamische Theologie/Islamische Religion, Kathoolische Theologie/Religion, Kunst/Kunstpädagogik, Kunstgeschichte, Latein, Mathematik, Musik/Musikwissenschaft, Philosophie, Physik, Politikwissenschaft, Soziologie, Spanisch, Umweltsystemwissenschaft, Volkswirtschaftslehre.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Enge Verzahnung von Theorie und Praxis; Projekte zur Gesundheitsförderung, Schulsportentwicklung, interkulturelle Bewegungserziehung, Bewegte Schule, Sprachförderung durch Bewegung, Inklusion, Psychomotorik und Frühkindliche Bildung und Entwicklung sowie Bewegungslernen, Kognitives Training und Neue Technologien; Möglichkeit für Studierende, Einblick in die Praxis zu gewinnen und die Anwendung wissenschaftlicher Fragestellungen in ausgewählten Praxisfeldern zu verfolgen; Lehre und Forschung finden in grundlegenden Anteilen in Form forschenden Lernens statt
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren