Geografie,
Studiengang
Sozial- und Bevölkerungsgeographie (M.A.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBesonderheiten sind die enge Verknüpfung von Theorie u. Praxis durch Einbindung von Experten aus der Praxis (Vertiefung von Kenntnissen in Moderations- u. Mediationstechniken, räumlicher Planung u. Gestaltung, Stadt- u. Dorfentwicklung, Migrationsdynamik). Das erlernte Wissen wird in einem Forschungsprojekt, das aktuelle gesellschaftl. Fragestellungen aufnimmt u. die Einwerbung von Drittmitteln beinhaltet (Schlüsselqualifikation), umgesetzt. Der Studiengang ist in seinem Profil einmalig in Nordbayern u. weist eine sehr gute Betreuung zur Verbesserung der individuellen Arbeitsmarktfähigkeit auf.
-
Fachliche SchwerpunkteLokale Kulturen und Identitäten; Leben in ländlichen und städtischen Räumen; Soziale Formen und Prozesse in ihrer Bedeutung für räumliche Entwicklung; Demographie und Kommunikation; Migration und Transformation
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang richtet sich an Studierende mit Berufsziel in der räumlichen Planung und Entwicklung, im raumbezogenen Marketing/Management sowie in planungsbegleitender Forschung und Beratung. Er befähigt zu Tätigkeiten mit Verantwortung und qualifiziert
-
SchlagwörterSozialgeographie; Bevölkerungsgeographie; Globalisierung; Migration; Transformation; Kulturgeographie; Humangeographie; demographischer Wandel; Region; Identität und Kultur; räumliche Ungleichheit
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot