Informatik,
Studiengang
Informatik im Praxisverbund (B)
Allgemeines
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang Informatik kann dual, d.h. im Praxisverbund mit einem von über 30 Kooperationspartnern studiert werden. Dabei kann nach dem 4. Semester die Prüfung der IHK zum Fachinformatiker Richtung Anwendungsentwicklung abgelegt werden. Es gibt fünf Vertiefungsrichtungen, von denen eine gewählt wird: Computer Engineering (Technische Informatik), Information Engineering (Data Warehouses und Data Mining), Medieninformatik, Software Engineering und System Engineering (Requirements Engineering, Model-driven Design).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm ersten Semester absolvieren die Studierenden ihre erste betriebliche Phase. In der anschließenden dreisemestrigen Grundlagenphase wird das Basiswissen der Informatik vermittelt. Eingebettet darin bieten zwei Semester eines Fachmoduls den Studierenden die Möglichkeit, sich auf die Vertiefung vorzubereiten, die ab dem fünften Semester belegt wird. Am Ende des fünften Semesters liegt die IHK-Prüfung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung. Im sechsten Semester erfolgt dann ein dreimonatiges Praxisprojekt bei ihrem Ausbildungsbetrieb. Dort wird dann auch die Abschlussarbeit geschrieben.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und PraxisphasenAuf Arbeitsebene besteht ein intensiver Kontakt zwischen den Ausbildern im Betrieb und der Hochschule. Die Rahmenbedingungen auf strategischer Ebene werden auf jährlichen Beiratssitzungen abgesprochen.
-
Häufigste AustauschhochschulenUniversity of Wisconsin, Parkside, USA, University of the West of Scotland, UK, Polytechnic of Namibia, Namibia, Universidade de Santa Cruz do Sul, Brasilien, Anan National College of Technology, Japan, National Chung-Cheng University, Taiwan, Universidad
-
SchlagwörterSoftware Engineering; Technische Informatik; Data Mining; Medieninformatik




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.