1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich Sozialwissenschaften
  7. International Relations: Global Governance and Social Theory (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

International Relations: Global Governance and Social Theory (M.A.) Fachbereich Sozialwissenschaften - Uni Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Forschungskolloquium 2 SWS; Research Design 4 SWS
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 66
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 32:68 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 82,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der englischsprachige MA International Relations ist ein Kooperationstudiengang mit der Jacobs University Bremen und vereinigt so die personellen und materiellen Ressourcen von zwei Hochschulen. Er ist forschungsorientiert und legt großen Wert auf die Methodenausbildung (drei von zwölf Modulen). Internationale Beziehungen werden breit verstanden und interdisziplinär unterrichtet (inklusive Geschichte, Recht, Wirtschaft, Soziologie und praktische Philosophie). Die Kohorten sind klein (20 Studierende) und sehr international zusammengesetzt. Alle Module sind verpflichtend.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Beschäftigungsbefähigung wird durch forschendes Lernen hergestellt. Das Verstehen der wissenschaftlichen Herangehensweise an Problemstellungen ist eine wichtige Schlüsselqualifikation für alle denkbaren Berufsfelder. Siehe: Bachelor Politikwissenschaft. Das dort beschriebene Angebot des Zentrums für Studium und Praxis des Fachbereichs Sozialwissenschaften richtet sich sowohl an Bachelor- als auch Master-Studierende.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren