Geografie,
Studiengang
Historische Geographie (M.A.) Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften - Uni Bamberg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Schwerpunkt ist die gesellschaftliche Konstitution von Räumen und Lebenswelten als Ergebnis historische Prozesse. Hierzu gehört auch das historische Mensch-Umwelt-Verhältnis. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Geographien des Ländlichen Raumes in der Neuzeit, natürlicher Risiken und die Angewandte Historische Geographie. Diachron umspannt die Lehre die letzten 500 Jahre vom Mittelalter bis heute. |
Kulturlandschaftsgeschichte, Umweltgeschichte und Historische Geographien natürlicher Risiken und Katastrophen sind Schwerpunkte des Studiums. Ein Modul ist vollständig diesen Fragen gewidmet. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDieser Studiengang ist der einzige in der Bundesrepublik, der dieses Teilgebiet der Geographie anbietet. Er ist für Studierende konzipiert, die sich für den Übergangsbereich historischer und geographischer Problemstellungen interessieren. Der Studiengang vermittelt einen Überblick über Themen und Theorien und übt die Methoden ein, die für die Auswertung eines breiten Spektrums an Quellen nötig sind. Die Mitwirkung an Studienprojekten ermöglicht von Anfang an die Heranführung an Fragestellungen historisch-geographischer Forschung und eröffnet Perspektiven für die spätere Berufspraxis.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang qualifiziert für die Aufnahme einer Promotion. Raum-zeitliches Hintergrundwissen in Verbindung mit GIS und Sprachen eröffnet weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. Wichtige Beschäftigungsfelder sind Archive, Bibliotheken, Dokumentationszentren, wie Kartensammlungen, und alle Institutionen, die sich mit der Verarbeitung raum-zeitlich organisierter Informationsbestände beschäftigen, Kulturgeschichtliche Museen, Städtebauliche Denkmalpflege, Kulturlandschaftspflege, Naturschutz, Ländliche Entwicklung, Raumplanung, Tourismus, Erwachsenenbildung, Journalismus.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot