1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Deutsche Sporthochschule Köln
  6. Sporthochschule
  7. Sportjournalismus (B.A.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sportjournalismus (B.A.) Sporthochschule - Deutsche Sporthochschule Köln


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil
Interdisziplinarität k.A.
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 38 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 139
Studienanfänger:innen pro Jahr 29
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 73:27 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 30 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist Voraussetzung für die Zulassung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der B.A. Sportjournalismus stellt ein deutschlandweit einzigartiges universitäres Studienangebot dar. Ziel der Ausbildung ist, eine Spezialqualifikation in Sport-Journalismus und Sport-Kommunikation zu vermitteln. Die hierfür relevanten Disziplinen Sportwissenschaft, Journalismus und Kommunikationswissenschaft werden integrativ verbunden. Die Leitidee des Studiengangs orientiert sich konsequent an den Erfordernissen des einschlägigen Arbeitsmarktes und qualifiziert so die Studenten für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Bachelorstudiengang B.A. Sportjournalismus entsteht im Wesentlichen aus den Bedürfnissen und Erwartungen des Arbeitsmarktes. Nicht nur in der wissenschaftlichen Literatur wird zunehmend ein Präzisionsjournalismus bzw. wissenschaftlicher Journalismus gefordert, sondern vielmehr sehen auch Medienunternehmen zunehmend die Notwendigkeit, dass Journalisten in der Lage sein müssen, wissenschaftlich abgesicherte Aussagen über soziale Sachverhalte ausgewogen, sachgerecht und neutral aufzubereiten und somit angemessen zu informieren.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren