1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Deutsche Sporthochschule Köln
  6. Sporthochschule
  7. Sporttourismus und Destinationsmanagement (M.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sporttourismus und Destinationsmanagement (M.Sc.) Sporthochschule - Deutsche Sporthochschule Köln


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Interdisziplinarität k.A.
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 7 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 62
Studienanfänger:innen pro Jahr 31
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 29:71 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 31 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang Sporttourismus und Erholungsmanagement stellt eine inhaltliche Verbindung des Themenfeldes Tourismus mit dem Haupt- und Nebenreisemotiv Sport und Erholung dar. Angesiedelt am Institut für Natursport und Ökologie liegt dem Studiengang ein breiter Sportbegriff zu Grunde, der auch alle Formen der aktiven Erholung umfasst. Der bewegungsorientierte Grundansatz des Studiengangs unterscheidet ihn deutlich von anderen Tourismusstudiengängen. Ein besonderer Fokus des Masterstudiengangs ist der Kompetenzerwerb in der innovativen touristischen Produkt- und Angebotsentwicklung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ziel des M.Sc. TEM ist es, die notwendigen Kompetenzen für strategische Führungspositionen im Profit und Non-Profit Bereich von Sporttourismus und Erholungsmanagement zu entwickeln und Absolventen dual für Arbeitsmarkt und angewandte Forschung zu qualifizieren. Auf Grund der in Tourismus, Sport und Erholung weit fortgeschrittenen Professionalisierung und Kommerzialisierung bestehen bereits heute zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Es ist zu erwarten, dass mit dem Angebot an hochqualifizierten Fachkräften Absolventen des Masters auch in neue Felder vordringen werden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren