1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Deutsche Sporthochschule Köln
  6. Sporthochschule
  7. Leistung, Training und Coaching im Spitzensport (M.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Leistung, Training und Coaching im Spitzensport (M.Sc.) Sporthochschule - Deutsche Sporthochschule Köln


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Interdisziplinarität k.A.
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 60
Studienanfänger:innen pro Jahr 30
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 31 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Leistungs- und Spitzensport nehmen in der Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert ein. Gleichzeitig steigen auch die Bedrohungen durch die Verwendung verbotener Mittel zur Leistungssteigerung deutlich an. Beides macht eine verstärkte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen der körperlichen Belastung sowie der Diagnostik und Steuerung von Anpassungsprozessen notwendig, um ehrliche Höchstleistungen zu ermöglichen. Im Mittelpunkt des Masterstudiums Exercise Science and Coaching (M.Sc. ESC) steht die körperliche Leistungsfähigkeit des Menschen und deren Optimierung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Den Absolventen*innen des Master-Studiengangs M.Sc. Exercise Science and Coaching steht als hoch qualifizierten Fachkräften eine Vielzahl von Berufsfeldern offen. So z. B. in verantwortungsvollen Positionen in Vereinen und Verbänden im Leistungs- und Spitzensport (national und international), in der Forschung und Entwicklung bei Sportartikel- und Sportgeräte- bzw. Messgeräteherstellern, bei kommerziellen Sportanbietern, in öffentlichen Forschungseinrichtungen, in der öffentlichen Verwaltung sowie in der Forschung und Lehre an Hochschulen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren