1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Deutsche Sporthochschule Köln
  6. Sporthochschule
  7. Olympic Studies (Weiterbildungsmaster, engl.) (M.A.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Olympic Studies (Weiterbildungsmaster, engl.) (M.A.) Sporthochschule - Deutsche Sporthochschule Köln


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 60
Lehrprofil
Interdisziplinarität k.A.
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 66
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus 30 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The main objective of the unique degree programme M.A. Olympic Studies is to provide the students with an interdisciplinary knowledge about the Olympic Movement. International teaching teams from the different cooperating universities teach seminars in sport history, sport pedagogy, ethics, international relations, media/commercialization and sport governance, all closely linked to Olympic Studies. The advanced studies programme implements a high-level, interdisciplinary curriculum in Olympic Studies aimed at fostering the links between the academic and the Olympic world.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Essentially, the learning outcomes are to expand the participant’s critical knowledge base as it relates to the modern Olympic Movement. The knowledge gained in the programme could be transferred to the daily working practice of representatives of the Olympic family, including media agencies, International Federations, National Olympic Committees, TOP-sponsors, sport academies and the IOC. A more detailed, interdisciplinary understanding of the Olympic world, including its issues and challenges, would also foster the identification of the participant with the Olympic Movement.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren