1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. RPTU Kaiserslautern-Landau/LD
  6. Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften
  7. Sozial- und Kommunikationswissenschaften (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Sozial- und Kommunikationswissenschaften (M.A.) Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften - RPTU Kaiserslautern-Landau/LD


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Sozialwissenschaften
Besondere Studienelemente/Projektstudium Forschungskolloquium 2 SWS
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 10 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft, 3 aus Wirtschaftswissenschaften, 6 aus Soziologie, 3 aus Kommunikationswissenschaft
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 88
Studienanfänger:innen pro Jahr 28
Absolvent:innen pro Jahr 18
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 39:61 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dieser Masterstudiengang ist ein forschungsorientierter, interdisziplinärer Studiengang, an dem die Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie die Soziologie und Wirtschaftswissenschaften beteiligt sind. Er baut auf dem Landauer B.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften auf, ist aber auch an eine Reihe anderer Bachelorstudiengänge anschlussfähig. Studierende können innerhalb der beiden zur Wahl stehenden Profile "Sozialwissenschaften" und "Strategische Kommunikation" gezielt Schwerpunkte setzen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Als sozialwissenschaftliche Schlüsselkompetenzen sind die Methoden ein besonderes Merkmal der Landauer sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Studiengänge. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden gelehrt, die in Seminaren und Abschlussarbeit anschließend auf konkrete Fragestellungen anzuwenden sind. Der Studiengang hat eine starke Forschungsorientierung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren