1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. LMU München
  6. Fakultät für Geowissenschaften
  7. Geomaterials and Geochemistry (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Geomaterials and Geochemistry (M.Sc.) Fakultät für Geowissenschaften - LMU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 4 Pflichtcredits und 24 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 4 Pflichtcredits und 12 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 69
Studienanfänger:innen pro Jahr 21
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit 43,5 %
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 44,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Geochemie, Kristallographie, Materialwissenschaften, Mineralogie, Vulkanologie

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die LMU München hat mit den Partneruniversitäten Rennes 1 (Frankreich) und Turin (Italien) vertraglich vereinbart, als Gastinstitution innerhalb des europäischen Erasmus Mundus Studiengangs "Master of Materials Science exploiting European Large-Scale Facilities" (MaMaSELF) zu fungieren und Studierende, die innerhalb dieses Programms eingeschrieben sind, für ein oder zwei Semester zu beherbergen. Diese Studierenden belegen eine Auswahl der regulären Veranstaltungen des Masterstudiengangs „Geomaterialien und Geochemie“, ohne der Prüfungsordnung im vollen Umfang unterworfen zu sein.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Zielgruppe: Bachelorabsolventen der Geowissenschaften und anderer naturwissenschaftlicher Fachrichtungen; Vermittlung überwiegend forschungs- aber auch praxisorientierter Inhalte in Vorlesungen, Übungen und Labor- bzw. Geländepraktika; kennzeichnend ist materialbezogener Ansatz unter Betonung der methodischen Gemeinsamkeiten bei Charakterisierung und Entwicklung von natürlichen und synthetischen Materialien; Absolventen besitzen Kompetenz zur Analyse, Beurteilung und ggf. Entwicklung natürlicher und synthetischer materieller Ressourcen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren