Geografie,
Studiengang
Geographie (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bonn
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Möglichkeit der Spezialisierung (max. 72 LP) in insgesamt 4 Studienrichtungen: Entwicklung & Globalisierung, Governance & Raum (beide Humangeograp.), Umweltsysteme im Wandel, Wasser im Globalen Wandel (physisch geographisch). Ein individuelles Profil ist ebenfalls möglich. |
Möglichkeit der Spezialisierung (max. 72 LP) in insgesamt 4 Studienrichtungen: Entwicklung & Globalisierung, Governance & Raum (beide Humangeograp.), Umweltsysteme im Wandel, Wasser im Globalen Wandel (physisch geographisch). Ein individuelles Profil ist ebenfalls möglich. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVertiefung in 4 Studienrichtungen: Entwicklung und Globalisierung, Governance & Raum, Wasser im Globalen Wandel, Umweltsysteme im Wandel; Ausrichtung an Forschungsaktivitäten des Instituts; Vertiefung ist möglich, aber nicht verpflichtend; keine Nebenfächer, Studierende können Module anderer Fächer als Zusatzleistungen belegen; 7 Gründe, den Master in Bonn zu absolvieren: Studienrichtungen, breites fachliches Spektrum, Methodenausbildung, Praxisbezug, Ausstattung, nationale und internationale Kooperationen, Stadt Bonn.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungMöglichkeit der Spezialisierung (4 Studienrichtungen); Vermittlung von Methodenkompetenzen zu geographischen Methoden; 1 Projektseminar und 1 Exkursion; Praktikaberatung und -betreuung durch Dauerstellenmitarbeiter (zusätzlich Vorträge von Alumni, Besuch von Geographen auf der Arbeitsstelle); Info-Veranstaltung: Berufs- und Praktikumsbörse, Praktikumsportal, Steckbriefe zu Praktika; intensive Betreuung bei ERASMUS; Organisation eines Internationalen Tags; Berufsberatung. Mobilitätsfenster im 3. Fachsemester für Auslandsstudium empfohlen, Beratung Auslandspraktika.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot