Geografie,
Studiengang
Geography of Environmental Risks and Human Security (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bonn
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Dieser Studiengang behandelt Inter- bzw. transdisziplinäre Fragen des Umgangs mit Umweltbezogenen Risiken, Disaster Management und Human Security u. soll ein besseres Verständins der Verwobenheit sozialer, ökonomischer, politischer und physischer Aspekte liefern. Daher ist er auf der Schnittstelle der phys. Geographie/Humangeographie angesiedelt. Eine Schwerpunktbildung ist nicht möglich. |
Dieser Studiengang behandelt Inter- bzw. transdisziplinäre Fragen des Umgangs mit Umweltbezogenen Risiken, Disaster Management und Human Security u. soll ein besseres Verständins der Verwobenheit sozialer, ökonomischer, politischer und physischer Aspekte liefern. Daher ist er auf der Schnittstelle der phys. Geographie/Humangeographie angesiedelt. Eine Schwerpunktbildung ist nicht möglich. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInternationaler Studiengang; Joint-Masterabschluss der Universität Bonn und der Universität der Vereinten Nationen; Zielgruppe sind Graduierte aus Industrie- und Entwicklungsländern, die sich forschungsorientiert und in interdisziplinärer Perspektive im Bereich der Umweltrisiken, Vulnerabilität, Katastrophenvorsorge und Sicherheitsforschung im Kontext internationaler Beziehungen und Organisationen vertieft qualifizieren wollen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVermittlung von Methodenkompetenzen zu geographischen Methoden; 1 Projektseminar und 1 Exkursion; intensive Praktikaberatung und -betreuung durch Mitarbeiterin der UNU. Info-Veranstaltungen: Berufs- und Praktikumsbörse. Durch den hohen internationalen Charakter des Studienganges und der Studiengruppe verstärken die Teilnehmer ihre internationale Kompentenz und soziale Fähigkeiten. Weiterhin wird zur Umsetzung der Lernziele die rege Teilnahme an internationalen, themenrelevanten Konferenzen gefördert.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUnited Nations University
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot