Geografie,
Studiengang
Katastrophenvorsorge und -management (M) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bonn
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
In diesem Studiengang ist keine Schwerpunktbildung möglich. Ziel ist d. grundlegende Verständnis für die vielfältigen Aspekte der Riskoregulierung, die gleichzeitig über ein spezialisiertes Fachwissen auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenmanagements verfügen; Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, die für eine nachhaltige Katastrophenvorsorge und -management erforderlich sind. |
In diesem Studiengang ist keine Schwerpunktbildung möglich. Ziel ist d. grundlegende Verständnis für die vielfältigen Aspekte der Riskoregulierung, die gleichzeitig über ein spezialisiertes Fachwissen auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenmanagements verfügen; Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, die für eine nachhaltige Katastrophenvorsorge und -management erforderlich sind. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKatastrophenvorsorge und -mangagement (KaVoMa) zielt darauf ab, Generalisten mit einem grundlegenden Verständnis für die vielfältigen Aspekte der Risikoregulierung auszubilden, die gleichzeitig über ein spezialisiertes Fachwissen auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenmanagements verfügen. Es kommt darauf an, den Studierenden Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, die für eine nachhaltige Katastrophenvorsorge und damit für ein nachhaltiges Katastrophenmanagement insgesamt erforderlich sind.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Absolventen haben bereits einen Beruf und nutzen den Weiterbildungsstudiengang zur Profilierung.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot