1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. TU Chemnitz
  6. Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
  7. Human Movement Science (M.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Human Movement Science (M.Sc.) Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften - TU Chemnitz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 26
Studienanfänger:innen pro Jahr 11
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 38:62 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus keine Angabe
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Schwerpunkt liegt auf der naturwissenschaftlichen Betrachtung menschlicher Bewegung auf den Gebieten von Gesundheit, Arbeit und Sport. Dies wird durch klinische, biomechanische und ingenieurwissenschaftliche Inhalte (z. B. aus den Bereichen Arbeitswissenschaft und Ergonomie) umgesetzt. Der Studiengang ist klar auf eine internationale Forschungsperspektive ausgerichtet.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Masterstudiengangs HMS fördert ein empirisch wissenschaftliches Selbstverständnis der Bewegungswissenschaft. Das Praxismodul mit Projekt und Praktikum im Bereich der Bewegungswissenschaft ermöglicht praktische Tätigkeiten in potenziellen Berufsfeldern. Die Studierenden wenden die erworbenen Kenntnisse in wichtigen Teilgebieten der Bewegungswissenschaft in konkreten Berufsfeldern an und eignen sich grundlegende praktische Fähigkeiten im späteren Berufsumfeld an. Die zum Teil englischsprachige Ausbildung fördert das Einschlagen eines internationalen Karrierewegs maßgeblich.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren