1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Darmstadt
  6. Fachbereich Informatik
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fachbereich Informatik - HS Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 9 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 20 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.268
Studienanfänger:innen pro Jahr 359
Absolvent:innen pro Jahr 150
Abschlüsse in angemessener Zeit 55,0 %
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 15,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 33,3 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an Fachwissen und die für den Einstieg in die berufliche Praxis notwendigen Grundlagen. Schwerpunkte des Studiums sind u.a Webentwicklung, Datenbankanwendungsentwicklung, Netzwerke, Betriebssysteme, verteilte Systeme, Computergraphik und Softwareengineering. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse in den Bereichen Technische Informatik und Mikroprozessorsysteme erworben. In einem breiten Wahlpflichtangebot können die Studierenden ihren Interessen nachgehen und so die Ausrichtung ihres Studiums selbst gestalten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In Ihrer wissenschaftlichen Hochschulausbildung erwerben Sie ein solides und breites Wissen, Kenntnisse und Fertigkeiten der Informatik. Das Lernen erfolgt in kleinen Gruppen und ist sehr praxisorientiert, nahezu jede Lehrveranstaltung beinhaltet ein Praktikum mit 16 Studierenden. Der Studiengang schließt im sechsten Semester mit der Praxisphase und der Bachelorarbeit ab, die meist in einem Unternehmen erstellt wird. Im Wahlpflichtangebot können Sie Ihre Interessen vertiefen. In regelmäßig angebotenen berufsorientierenden Veranstaltungen können Sie frühzeitig Kontakte zu Firmen knüpfen.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Technological University of Dublin, Irland University of Applied Science Oulu, Finnland

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren