1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Darmstadt
  6. Fachbereich Informatik
  7. Informatik mit dem Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik mit dem Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik (B.Sc.) Fachbereich Informatik - HS Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Anwendungsbereich(e): Medieninformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 9 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 20 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 33,3 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang adressiert verstärkt soziale und kommunikative Kompetenzen sowie Formen der Teamreflexion. Im ersten Semester ist eine englischsprachige Veranstaltung Intercultural Communication verankert, die insbesondere auf das Arbeiten in internationalen Teams vorbereitet. Eine Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Media ermöglicht den Studierenden zudem, das Interaktionsdesign ihrer Anwendungen kreativ zu optimieren und ihr Auge für eine gelungene Gestaltung zu schulen. Im Wahlpflichtbereich können Kompetenzen in den Bereichen Usability, Spieleentwicklung, Grafik unter Anderem vertieft werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In Ihrer wissenschaftlichen Hochschulausbildung erlernen Sie die Grundlagen der Informatik und setzen ihre Kenntnisse in Praktika mit 16 Teilnehmern um. In Projekten vermittelt der Studiengang außerdem soziale und kommunikative Kompetenzen sowie Formen der Selbst- und Teamreflexion. Eine Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Media ermöglicht Ihnen zudem, das Design Ihrer Anwendungen kreativ zu optimieren und Ihr Auge für eine gelungene Gestaltung zu schulen. Der Studiengang schließt im sechsten Semester mit der Praxisphase und der Bachelorarbeit ab, die meist in einem Unternehmen erstellt wird.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Technological University of Dublin, Irland University of Applied Science Oulu, Finnland

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren