Informatik,
Studiengang
Informatik mit dem Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik (B.Sc.) Fachbereich Informatik - HS Darmstadt
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 14/15, noch keine Absolventen, keine gerankten Daten
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang adressiert verstärkt soziale und kommunikative Kompetenzen sowie Formen der Teamreflexion. Im ersten Semester ist eine englischsprachige Veranstaltung Intercultural Communication verankert, die insbesondere auf das Arbeiten in internationalen Teams vorbereitet. Eine Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Media ermöglicht den Studierenden zudem, das Interaktionsdesign ihrer Anwendungen kreativ zu optimieren und ihr Auge für eine gelungene Gestaltung zu schulen. Im Wahlpflichtbereich können Kompetenzen in den Bereichen Usability, Spieleentwicklung, Grafik unter Anderem vertieft werden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIn Ihrer wissenschaftlichen Hochschulausbildung erlernen Sie die Grundlagen der Informatik und setzen ihre Kenntnisse in Praktika mit 16 Teilnehmern um. In Projekten vermittelt der Studiengang außerdem soziale und kommunikative Kompetenzen sowie Formen der Selbst- und Teamreflexion. Eine Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Media ermöglicht Ihnen zudem, das Design Ihrer Anwendungen kreativ zu optimieren und Ihr Auge für eine gelungene Gestaltung zu schulen. Der Studiengang schließt im sechsten Semester mit der Praxisphase und der Bachelorarbeit ab, die meist in einem Unternehmen erstellt wird.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversity of Applied Science Oulu DIT (Dublin Institute of Technology) https://www.fbi.h-da.de/forschung-partner/partnerhochschulen.html
-
SchlagwörterKommunikation; Medien; Teamarbeit; Usability; Anwendungsentwicklung; Programmierung; Graphik; Grafik; Multimedia; Spieleentwicklung; Datenbanken; Software Engineering; GUI; Interaktionsdesign
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot