1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Darmstadt
  6. Fachbereich Informatik
  7. Informatik - dual: Schwerpunkt IT-Sicherheit (B.Sc. dual)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik - dual: Schwerpunkt IT-Sicherheit (B.Sc. dual) Fachbereich Informatik - HS Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 30
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): IT-Sicherheit
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 7/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 1/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson an der Hochschule, institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner, institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Qualitatives Feedback durch Reflexionsgespräch mit Studierenden und Kooperationsunternehmen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitlichliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase obligatorisch, keine Vorgabe von Ausbildungsinhalten beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen sind teilweise zwischen dual und nicht dual Studierenden getrennt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich monatliche Vergütung für Studienanfänger liegt über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption, Bezahlung erfolgt durchgängig, es existieren Standards für Vertragsmodalitäten, und zwar: Mustervertrag

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang vermittelt neben einem breiten Spektrum an Fachwissen zusätzlich Analysefähigkeiten in den Bereichen IT-Sicherheit, IT-Compliance, Kryptologie und Netzwerksicherheit. In den Praxisphasen erwerben die Studierenden ein hohes Maß an Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen (Soft Skills). Neben der Praxisnähe lassen sich in dualen Studienangeboten hervorragende Studienerfolgs- und Übernahmequoten nachweisen. Die betriebliche Vergütung während der gesamten Studienzeit ermöglicht eine finanzielle Unabhängigkeit und die Konzentration aufs Wesentliche.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner in Gremien auf Studiengangsebene vertreten, Praxispartner haben in Gremien beratende Funktion, Praxispartner wirken nicht in der Lehre mit
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Individuelle Betreuung durch Fachvertreter/innen im Unternehmen und Individuelle Betreuung durch Dozentinnen und Dozentinnen an der Hochschule
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Automobil, Banken & Finanzen, Beratung, Bildung, Chemie & Pharma, Dienstleistung, Energie&Umwelt, EDV&IT, Forschung&Entwicklung, Gesundheitswesen, Soziales&Pflege, Internet&Multimedia, Kultur&Unterhaltung, Marketing&PR, Recht&Steuern, Textil&Mode, Verkehr&Logistik, Versicherung, Telekommunikation

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren