Informatik,
Studiengang
Joint International Master in Computer Science (JIM) Fachbereich Informatik - HS Darmstadt
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang beinhaltet englischsprachige Lehrveranstaltungen und ein obligatorisches Semester an einer Partnerhochschule im Ausland. Im anwendungsorientierten Masterstudium wird der aktuelle Stand der Technik gelehrt und die Fähigkeit vermittelt, dieses Wissen auf Probleme anzuwenden und innovative Lösungen zu entwickeln. Das Studium zeichnet sich durch eine hohe Wahlfreiheit und ein ganzjähriges Projekt aus. Ergänzend gibt es ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen, die der Vertiefung und Erweiterung von überfachlichen Kompetenzen dienen.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Studiengang beinhaltet englischsprachige Lehrveranstaltungen und ein obligatorisches Semester an einer Partnerhochschule im Ausland. Sie werden auf Forschungs-, Entwicklungs-, und Führungsaufgaben sowie eine Promotion vorbereitet. Das Curriculum zeichnet sich durch eine hohe Wahlfreiheit, Anwendungsorientierung und ein ganzjähriges Projekt aus.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungThe applied Joint International Master (in short: JIM) teaches the current state-of-the-art technologies of Computer Science as well as the ability to apply these to demanding problems and to develop innovative solutions. The JIM program thus qualifies you to develop and apply scientific methods to difficult and complex problems in projects and research and to implement them with the appropriate knowledge. Advanced lectures in theoretical as well as applied fields of Computer Science are the focus of study.
-
SchlagwörterIT-Security; Software Engineering; Computer Graphics; Computer Vision; Big Data; Englisch; English; International; USA; Australia; Singapore
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot