Geografie,
Studiengang
Geographie (B.A./B.Sc.) Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Hannover
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Die Humangeographie gliedert sich in Wirtschaftsgeographie und Kulturgeographie. Letztere beschäftigt sich mit den sozialen, kulturellen und politischen Aspekten der Entwicklung von Städten und Regionen. Die Wirtschaftsgeographie beschreibt regionale Wirtschaftsstrukturen und deren Veränderung, erklärt sie und entwickelt Ansatzpunkte zur politischen Gestaltung ökonomischer Raumsysteme. |
Verständnis und Wissen zu physisch-geographischen Zusammenhängen in der Umwelt erlernen; Methoden der Erfassung, Analyse und Präsenation räumlicher Phänomene erlernen (z. B. Grundlagen und Anwendung Geographischer Informationssysteme, Landschaftsökologische Kartier-, Untersuchungs- und Labormethoden; Fernerkundung); Zuammenhänge in komplexen Mensch-Umweltsystemen verstehen lernen |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsMöglichkeit der fachwissenschaftlichen Vertiefung nach dem zweiten Fachsemester (Y-Modell); breit aufgestelltes Basisstudium zur Vermittlung eines breiten Überblicks über Theorien, Gesetzmäßigkeiten, Inhalte und Anwendungsperspektiven geographischer Fragestellungen von der lokalen bis zur globalen Ebene; umfassende methodische Grundausbildung unter Anderem in der Anwendung von GIS; Vertiefungsmöglichkeit im zweiten und dritten Studienjahr in der Physischen Geographie und Landschaftsökologie oder in der Humangeographie; individuelle Profilbildung durch Wahl eines zusätzlichen Ergänzungsbereiches.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVermittlung breiter instrumentaler, systemischer und kommunikativer Kompetenzen im Rahmen der fachlichen und methodischen Ausbildung, die auf einen Übergang ins Arbeitsleben oder einen Einstieg in ein Masterstudium vorbereiten: Vertiefte, praxisorientierte Ausbildung in GIS; Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Entwickung von Problemlösungen (z. B. im Rahmen eines Studienprojektes), fachliche Flexibilität und Kreativität, Team- Konflikt- und Moderationsfähigkeiten in studentischen Gruppenarbeiten, Präsentationstechniken; verpflichtendes 13-wöchiges Berufspraktikum
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot