1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. RWTH Aachen
  6. Philosophische Fakultät
  7. Politikwissenschaft (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Politikwissenschaft (M.A.) Philosophische Fakultät - RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Forschungskolloquium 2 SWS; Vortragsreihe 2 SWS
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 180
Studienanfänger:innen pro Jahr 35
Absolvent:innen pro Jahr 48
Abschlüsse in angemessener Zeit 38,5 %
Geschlechterverhältnis 47:53 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Ein-Fach-Master ist als genuin politikwissenschaftlicher Studiengang konzipiert und bietet die Möglichkeit der Schwerpunktbildung: einerseits "Politische Theorie und Systeme", andererseits "Internationale Beziehungen". Zudem enthält der Studiengang zwei interdisziplinäre Module mit Lehrveranstaltungen aus einem breiten Spektrum benachbarter und technisch-naturwissenschaftlicher Fächer.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die beruflichen Möglichkeiten für Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler sind so vielfältig wie das Studienfach. Von Absolventinnen und Absolventen der Politikwissenschaft wird erwartet, dass sie sich effizient in komplexe Kontexte einarbeiten, sie präzise einordnen, kritisch beurteilen und verständlich kommunizieren können. Im Studium wird großer Wert auf den Erwerb dieser Kompetenzen gelegt; zudem ermöglichen Praktika und interdisziplinäre Wahlpflichtmodule eine individuelle qualifizierende Berufsorientierung.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren