Sport / Sportwissenschaft,
Studiengang
Sportwissenschaft - Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport (M.Sc.) Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Uni Mainz
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangs1. Fachübergreifende theoretische u. praktische Kenntnisse in sportmedizin. Diagnostik als Basis für präventive und therapeutische Sportinterventionen; 2. Evidenzbasierte Vorgehensweise in der Prävention u. Rehabilitation; 3. Interdisziplinarität: Sportwissenschaft, Internistische Medizin, Orthopädie, Psychosomatik, molekulare Belastungsphysiologie, Genetik; 4. Einsatz von innovativen Technologien: Internetbasierte Patientenbetreuung, molekulare Belastungsdiagnostik, Genetik, Infrarotthermographie; 5. Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch Erwerb von Zusatzqualifikationen (DVGS, BS etc.)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Beschäftigungsbefähigung wird durch die Anbindung an präventiv-rehabilitative Einrichtungen, an die betrieb. Gesundheitsförderung und an die Kostenträger im Gesundheitswesen gestärkt. Diese Institutionen werden für verpflichtende Praktika gewählt und damit Einblicke in die Beschäftigungsfelder, prakt. Erfahrungen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern gewonnen. Extracurricular werden Exkursionen in Rehaeinrichtungen u. Lehrgänge zur Erlangung von Zusatzqualifikationen (DVGS, BSV etc.) organisiert, die zur Therapie direkt am Patienten u. Abrechnungsfähigkeit (bei Kostenträgern) befähigen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot