1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Mainz
  6. Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
  7. Sportwissenschaft - Internationales Sportmanagement (M.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sportwissenschaft - Internationales Sportmanagement (M.Sc.) Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Uni Mainz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 16 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 56
Studienanfänger:innen pro Jahr 21
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit 29,2 %
Geschlechterverhältnis 55:45 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 35,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Theoretische und praktische Kenntnisse in der Steuerung von Sportorganisationen im internationalen Kontext; tiefe Einblicke in die Führung sowie die Regulierungen von Sport im europäischen, chinesischen und nordamerikanischen Sportsystem; Interkulturelle Kompetenzen; Einblicke in die Praxiswelt des internationalen Sportmanagements; Förderung von Schlüsselqualifikation und Persönlichkeitsbildung; breite methodische Grundlagen zur strategischen Planung in Sportorganisationen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Organisation und Führung werden nicht nur unterrichtet, es gibt viele Kontakte zu Sportorganisationen, Sportpraktikern (Exkursion, Ringvorlesung, Gastvorträge, Kamingespräch). Außerdem besuchen wir Sportorganisationen. Der Fallstudienwettbewerb behandelt aktuelle reale Themen und Praktiker sind in der Jury, die die Studierenden auch treffen. Ein persönliches Mentoring wird angeboten, um die Studierenden in den Beruf zu bringen. Jobangebote werden intern an nur unsere Studierenden weitergeleitet.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren