Informatik,
Studiengang
Medizinische Informatik (M)
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 14/15
Allgemeines
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsWesentliche Elemente des Masterstudiums Medizinische Informatik bilden die interdisziplinären Schwerpunktthemen eHealth und Medizinische Bildverarbeitung. Durch den hohen Anteil an Wahlfächern kann darüber hinaus eine stark individuelle Ausrichtung in einem oder mehreren Themenfeldern der Medizinischen Informatik erfolgen, wie beispielsweise der Bioinformatik. Die erlernten Methoden und Konzepte der Medizinischen Informatik werden in mehrmonatigen Praktika vertieft, die im 3. Semesester im In- und Ausland in Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Krankenhausern, Firmen etc. durchgeführt werden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Absolventen des Masterstudienganges Medizinische Informatik beherrschen praxis- und forschungsrelevante Methoden und fortgeschrittene Techniken der Medizinischen Informatik, so dass sie für anspruchsvolle Entwicklungstätigkeiten z. B. in IT-Firmen im Gesundheitswesen oder in der Medizintechnik, aber auch für eine eventuell nachfolgende Promotion im Bereich der Medizinischen Informatik ausgezeichnet vorbereitet sind. Die im zweiten Studienjahr gewonnenen praktischen Erfahrungen tragen hierbei dazu bei, dass sie gelernt haben, die theoretischen Kenntnisse anwendungsorientiert umzusetzen.
-
Häufigste AustauschhochschulenNorwegen, Spanien, Finnland, Italien (Uni Sapienza Rom)
-
SchlagwörtereHealth; Medizinische Bildverarbeitung; Bioinformatik; Gesundheitswesen




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.