Geografie,
Studiengang
Naturschutz und Landschaftsökologie (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bonn
Allgemeines
Studierende und Abschlüsse
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInterdisziplinärer (forschungs- sowie anwendungsorientierter) Studiengang der Agrarwissenschaften und Geographie; die Studienziele konzentrieren sich auf ein an den aktuellen Forschungsfragen orientiertes Fachwissen, an berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen und an methodischen und analytischen Kompetenzen, die zu einer selbstständigen Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnisse befähigen, wobei Forschungsmethoden und -strategien eine zentrale Bedeutung haben.Im Studiengang sind 5 Module verpflichtend. Alle anderen Module sind Wahlpflichtveranstaltungen und sind frei wählbar.
-
Fachliche SchwerpunkteVier Schwerpunktbereiche ergänzt durch Studienangebote benachbarter Studiengänge; Beteiligung des Bundesamts für Naturschutz in der Lehre; interdisziplinärer, forschungsorientierter Studiengang; Konzentration auf aktuelle Forschungsfragen, berufsrelevante Schlüsselqualifikationen, methodische und analytische Kompetenzen; zentrale Bedeutung von Forschungsmethoden und -strategien
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungMöglichkeit der Spezialisierung mit dem Ziel "Nachhaltige Entwicklung von Landschaften" durch Projektseminar; eigenverantwortliche Arbeiten und Gruppenarbeiten im interdisziplinären Bereich; Fokussierung auf vier Schwerpunktbereiche, sinnvoll ergänzt durch Studienangebote aus benachbarten Studiengängen; Beteiligung des Bundesamts für Naturschutz in der Lehre.
-
SchlagwörterLandschaftsökologie Agrarwissenschaften; Geographie; Biodiversität; Naturschutz; Landschaftsplanung; interfakultärer Studiengang; Orientierungsprojekt
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot