1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Freiburg
  6. Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
  7. Sportwissenschaft - Bewegung und Gesundheit (B.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sportwissenschaft - Bewegung und Gesundheit (B.Sc.) Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät - Uni Freiburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 22 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 40 Pflichtcredits, 47 Wahlpflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 18 Pflichtcredits, 23 Wahlpflichtcredits, Schlüsselkompetenzen, 20 Wahlpflichtcredits
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 50 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 170
Studienanfänger:innen pro Jahr 46
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit 87,9 %
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 45 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist Voraussetzung für die Zulassung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Erwerb von Kernkompetenzen aller sportwissenschaftlichen Teildisziplinen, Sportmedizin und Gesundheitswissenschaft; Theorie-Praxis Transfer; starke Berufsfeldorientierung; professionelle Planung und Durchführung zielgruppenspezifischer sowie settinggerechter Sport- und Bewegungsangebote in Prävention und Therapie; individuelle Schwerpunktsetzung in folgenden Bereichen möglich: Sporttherapie, (betriebliche) Gesundheitsförderung, Leistung und Fitness; Mobilitätsfenster im 5. Semester: Auslandsstudium oder -praktikum oder fachspezifische/fachfremde Vertiefungen/Ergänzungen.
  • Fachbezogener Eignungstest
    Überprüfung zwingend notwendiger motorischer Voraussetzungen für ein sportwissenschaftliches Studium. Es werden konditionelle und koordinative Fähigkeiten im Sportartenkontext geprüft.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang beinhaltet weiteichende Möglichkeiten für berufsfeldorientierte Praktika (bis zu 30 ECTS). Außerdem müssen fachliche und überfachliche berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK Bereich mit 20 ECTS) erworben werden. Dies erfolgt im Fach durch die Beteiligung an Studien, Projekten und der Planung und Durchführung von Sportangeboten und überfachlich im Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität in den Bereichen Management, Kommunikation, Medien, EDV und Fremdsprachen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren