Geografie,
Studiengang
Regionalentwicklung und Tourismus (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Greifswald
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Aktuelle Forschungsperspektiven der Wirtschaftsgeographie, Empirische Raumforschung, Studienprojekt mit Geländearbeit, Gestaltung von Regional- und Raumentwicklung, Tourismusforschung, Ländliche Räume, Computerkartographie, Humangeographie des Ostseeraums, Globale Perspektiven der Regionalentwicklung und des Tourismus, Angewandte Geoinformatik, Praktikum und Case Study |
- |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsGroße Eigenverantwortlichkeit im zweiten Studienjahr mit individueller Case Study und Masterarbeit.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas 2. Studienjahr beinhaltet ein ganzes Semester eine sogenannte Case Study, die in einem Betrieb oder einer Einrichtung geleistet werden kann, welche als potenzieller Arbeitgeber in Frage kommt (auch im Ausland möglich). Zusätzlich beinhaltet das zweite Semester die Masterarbeit, die auch ein ganzes Semester abdeckt; die Masterarbeit sollte aus der Case Study erwachsen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot