Informatik,
Studiengang
Human-Centered Computing (M.Sc.) Informatik, Kommunikation und Medien - FH Oberösterreich/Hagenberg (A)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInteraktive digitale Systeme werden durch geeignete Methoden und Werkzeuge benutzerzentriert gestaltet. Als Absolvent*in ist man mit multimodalen Schnittstellen und adaptiven Systemen vertraut. Technische Basisfächer: Augmented Reality, multimodale Schnittstellen, maschinelles Lernen, Adaptivität und Personalisierung, Simulation, Bildverarbeitung, Sensorik/Aktorik, Robotik, Internet der Dinge etc. Methodische Fächer: Informationsvisualisierung, Interaktionsdesign, Multimodale Interaktion, empirische Methoden, Evaluation, Design Thinking, Psychologie, Kommunikation.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungHoher Praxisanteil, Integration von Forschungs- und Firmenprojekten, Kooperation mit Industriepartnern; viele Vortragende aus der Wirtschaft, unternehmerisches Denken in der Ausbildung, regelmäßige praktische Ausarbeitungen zur Vertiefung der theoretischen Kenntnisse; Training von Personal Skills; Interdisziplinarität und hoher Praxisbezug als fester Bestandteil des Studiums. Studierende, die berufstätig sind, bringen hinsichtlich des konkreten Aufgaben- und Problemspektrums wertvolle eigene Erfahrungen mit.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot