1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  7. Sport (B.A. LA Gym)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sport (B.A. LA Gym) Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 84
Lehrprofil Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 33 Pflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 51 Pflichtcredits
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 222
Studienanfänger:innen pro Jahr 54
Absolvent:innen pro Jahr 22
Abschlüsse in angemessener Zeit 65,9 %
Geschlechterverhältnis 57:43 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 42 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist Voraussetzung für die Zulassung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende verfügen über Fachwissen im Hinblick auf Bewegung und Sport im Zusammenhang mit Bildung und Erziehung, Individuum und Gesellschaft, Bewegung und Training sowie Leistung und Gesundheit und sind mit fachspezifischen Methoden und Arbeitstechniken vertraut; sie können sportwissenschaftliche Forschungsergebnisse verfolgen und diese adressatengerecht für den Sportunterricht erschließen; Studierende verfügen über ein sportartspezifisches und -übergreifendes motorisches Können zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen; sie verfügen über fachdidaktisches Wissen und Urteilsfähigkeit.
  • Besonderheiten des polyvalenten Bachelors
    Mögliche Kombinationsfächer: Alles, was von der Uni Stuttgart angeboten wird.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ziel des Bachelor Sport an Gymnasien ist eine breit angelegte Grundausbildung, die auf dem Wissen des Abiturs aufbaut, dieses verbreitert, vertieft und die Studierenden an das sportwissenschaftliche Arbeiten, Denken und Urteilen heranführt. Die Beschäftigung mit den Inhalten der Sportwissenschaft versetzen die Absolventen in die Lage, die Zusammenhänge von körperlicher Aktivität und psycho-physischer Reaktion und Anpassung zu benennen, zu identifizieren, diese im schulischen Kontext zu beeinflussen und gezielt zu gestalten sowie vor Fach- und Laienpublikum zu erläutern.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren