1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. HS Bochum
  6. Fachbereich A - Architektur
  7. Architektur: Mediamanagement (M.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur: Mediamanagement (M.Sc.) Fachbereich A - Architektur - HS Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 2 Semester
Credits insgesamt 60
Lehrprofil
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 30
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis 7:93 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Kommunikation in Architektur- und Planungsprozessen, Managementkompetenzen, Erlernung von Kommunikationsstrategien und deren Umsetzung auf Basis des Architekturwissens und des architektonischen Denkens. Eigene Arbeitsplätze in einem MasterStudio.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der einjährige Masterstudiengang AMM Architektur Mediamanagement bietet angehenden Architekten unter der Leitung von Prof. Jan R. Krause professionelle Methoden zur Profilbildung und Positionierung des eigenen Architekturbüros. Darüber hinaus ermöglicht er eine Spezialisierung auf Kommunikationsstrategien, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Visualisierung. Die AMM Absolventen sind später als Pressesprecher oder Redakteure, in Marketing oder Werbung, als selbstständige Mediendienstleister oder Freie Architekten tätig.
  • Außercurriculare Angebote
    Teilnahme an nationalen und internationalen Workshops werden finanziell gefördert. Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben obligatorisch, Regelmäßige Vortragsaktivitäten herausragendere Architekten. Planung und Durchführung eigener Symposien und Podcasts.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren