Architektur,
Studiengang
Architektur und Städtebau (M.Sc.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIn dem konsekutiven Master werden vertiefte technische, künstlerische und wissenschaftliche Kenntnisse in der gesamten Breite des Faches sowie eine Spezialisierung in ausgewählten Bereichen vermittelt, die zu einer weitergehenden wissenschaftlichen Qualifikation in Lehre und Forschung (Promotion) und zu einer herausragenden Berufsqualifikation für die Bauplanung führen. Die vertiefte Einübung der Bereiche Entwurf, Konstruktion, Geschichte und Theorie sowie Städtebau innerhalb des interdisziplinär angelegten Dortmunder Modells Bauwesen befähigt die Studierenden zum eigenständigen Arbeiten.
-
Fachliche SchwerpunkteIm Zentrum des fachlich breit aufgestellten Studiengangs steht die dauerhafte Konstruktion. Mit dem Abschluss des Masterstudiums besitzen die Absolventen die Qualifikationen für eine Tätigkeit auf dem Gebiet Lehre, Forschung und Entwicklung sowie für eine selbständige technische Umsetzung in der Planung und Ausführung. Als Vertiefungsrichtungen können Baukonstruktion und Energie oder Städtebau gewählt werden.
-
SchlagwörterEntwurf, Konstruktion, Städtebau, Stadtplanung , Architekturtheorie, Architekturgeschichte, Energieeffizientes Bauen, Werkstoffe, Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.